Neue Reportagen von Memento Medienpreisträgerin Clara Hellner

Giftige Schlangenbisse sind global ein stark vernachlässigtes Gesundheitsbedürfnis. Dabei schätzt die Weltgesundheitsorganisation, dass jährlich fast fünfeinhalb Millionen Menschen gebissen werden und zwischen 81.000 und 138.000 daran sterben. Deutlich mehr entwickeln gravierende Folgeerscheinungen und erleiden Amputationen.

Mit dem Recherchestipendium des Memento Medienpreis 2022 hat Clara Hellner in Kenia die lokale Situation erfasst. Sie sprach mit Betroffenen und engagierten MedizinerInnen, die die dramatische Unterversorgung nicht hinnehmen wollen. Weil Gegengift teuer, rar und oft nicht auf die Schlangen vor Ort zugeschnitten ist, gibt es Bemühungen zum Aufbau einer Produktion vor Ort. Doch der Weg ist beschwerlich und finanziell aufwendig.

Die eindrücklichen Berichte wurden nun bei ZEIT Online, Deutschlandfunk Kultur und dem Magazin Reportagen als Interviews, Audio-Beitrag und Reportage veröffentlicht.

 

Bild Schlange im Baum CC Bernard DUPONT von flickr

 

Schlange-in-Baum-Bernard-DUPONT-flickr

Weitere News zum Memento Preis

Einladung zur Preisverleihung 2023

Memento Bündnis lädt am 16.11. nach Berlin ein Sehr geehrte Interessierte, wir freuen uns, Sie hiermit zur feierlichen Verleihung des Memento Preises für vernachlässigte Krankheiten am 16. November 2023 in Berlin einzuladen. Die Veranstaltung findet ab 18 Uhr MEZ in...

mehr lesen

SAVE THE DATE der Preisverleihung 2023

Memento Preis für vernachlässigte Krankheiten 2023Das Memento Bündnis zeichnet Engagement für vernachlässigte Gesundheitsbedürfnisse in den Bereichen Forschung, Medien und Politische Wille aus. Die diesjährige Preisverleihung findet in Berlin am 16. November ab 18:00...

mehr lesen